Menu
Giancarlo Stoppa
Yes, that's me!
Giancarlo Stoppa
UX-Spezialist | UCD-Experte | Psychologe
Giancarlo Stoppa
UX-Spezialist | UCD-Experte | Psychologe
Mein Spezialgebiet ist die menschenzentrierte Gestaltung von bedürfnisgerechten digitalen Anwendungen. Erfahrung, Kreativität, Engagement, Empathie, Begeisterungsfähigkeit und Gewissenhaftigkeit zeichnen meine Persönlichkeit aus und machen die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zu einer Tätigkeit, die ich mit grosser Leidenschaft erfülle.
Download Lebenslauf

Dabei kann ich unterstützen
  • Beratung
    Beratungsleistungen in Bezug auf die Anwendung, Analyse und Auswertung im Interaktionsbereich von Menschen, Technik und Organisationen.
    1
  • Integration
    Etablierung und Integration von menschenzentrierten Vorgehensweisen und Methoden im Unternehmen.
    2
  • Konzeption
    Entwicklung von Konzepten für die Analyse, Gestaltung, Bewertung und Optimierung der UX von digitalen Anwendungen, Produkte und Services.
    3
  • User Research
    Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von quantitativen sowie qualitativen User Research Methoden.
    4
  • Prototyping
    Entwicklung und Gestaltung von UI-Prototypen mit unterschiedlichem Reifegrad für digitale Anwendungen.
    5
  • User Testing
    Planung, Durchführung, Auswertung und Interpratation verschiedener User Testing Methoden für die Evaluation von digitalen und physischen Gütern.
    6

Arbeitserfahrung UX
Seit 2025
Seit 2025
UX-Freelancer
Als freiberuflicher UX Enthusiast begleite ich Unternehmen und Privatpersonen bei der nutzerzentrierten Konzeption und Optimierung digitaler Produkte – von kleinen Webprojekten bis hin zu komplexen E-Commerce-Lösungen und Corporate Websites. Mein Fokus liegt auf fundierten UX- und Research-Analysen, Usability-Optimierung sowie Beratung rund um Nutzerbedürfnisse und digitale Strategien. Dabei verbinde ich analytisches Denken mit praxisnaher Konzeption und unterstütze meine Kund:innen dabei, digitale Erlebnisse zu schaffen, die überzeugen – funktional, intuitiv und zielgerichtet.
2022-2024
2022-2024
UX Architekt & HCD Experte
@ Helsana Versicherungen AG | 8600 Dübendorf
Verantwortlich für die nutzerzentrierte Weiterentwicklung digitaler Produkte und die Implementierung der UX-Strategie auf Unternehmensebene. Ich koordinierte Massnahmen zur Erreichung strategischer Ziele, arbeitete in agilen Teams an Projekten wie helsana.ch und der Helsana+ App und verband UX-Research, Konzeptentwicklung und Designsystempflege. Besonders die Konzeption des Prämienrechners mit Fokus auf Vertrauen, Sicherheit und Transparenz prägte meine Arbeit. Zudem führte ich User-Tests durch, entwickelte Wireframes und Prototypen und sorgte für die Einhaltung von Accessibility-Standards (WCAG).
2017-2022
2017-2022
UX-Spezialist & UCD-Experte
@ MySign AG | Agentur und Softwarehaus | 4600 Olten
In einem agilen Scrum-Umfeld gestaltete ich komplexe E-Commerce-Projekte von der Idee bis zur Umsetzung. Mein Fokus lag auf qualitativer und quantitativer Nutzerforschung, der Erstellung von Personas und der Durchführung von User-Tests. Ich konzipierte Informationsarchitekturen, User Flows und Prototypen und moderierte Workshops mit Kunden und Endnutzern. Zudem unterstützte ich bei der Akquisition von Projekten und bildete Mediamatik-Lernende aus, immer mit dem Ziel, Nutzerbedürfnisse mit funktionalen digitalen Lösungen zu verbinden.
...

Aus- und Weiterbildung
2017 - 2020
2017 - 2020
Master of Science in Applied Psychology
Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten
Hauptfokus: Human Factors
Themenauszug: User Centered Design | Design Thinking | User Experience | Usability | Usability Testing | Ereignisanalyse | Quantitative & qualitative Datenerhebung | Projektmanagement
2014 - 2017
2014 - 2017
Bachelor of Science in Applied Psychology
Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten
Hauptfokus: Arbeits- und Organisationspsychologie
Themenauszug: Wahrnehmungspsychologie | Mensch-Maschinen-Interaktion | Usability | Software Ergonomie | Quantitative & qualitative Datenerhebung | Projektmanagement | Interkulturelle Kooperation
2011 - 2012
2011 - 2012
Berufsmaturität
Berufsbildungszentrum in Olten

Das zeichnet mich aus
Ausbildung
Mit meinem Master of Science in Angewandter Psychologie bringe ich ein umfassendes Wissen zu Themen wie MMI, HCD, UX und Usability mit.
Erfahrung
Theorie und Praxis sind zwei paar Schuhe. Dank meiner mehrjährigen Berufserfahrung kann ich mein theoretisches Wissen in der Praxis gezielt anwenden und effektiv umsetzen.
Teamplayer
Als begeisterungsfähiger UX-Spezialist bin ich es gewohnt in interdisziplinären Teams Synergien zu nutzen und gemeinsam Grossartiges zu schaffen.
Lösungsorientiert
Ein methodisch fundiertes, lösungsorientiertes und gewissenhaftes Arbeiten zeichnet mich aus.
Liebe zum Detail
Oftmals sind es die kleinen Dinge, die den grossen Unterschied ausmachen. Ich betrachte Problemstellungen ganzheitlich und löse sie akribisch.
Engagement mit Herz
Engagement macht jede Handlung zu einer Art Wachstum. Ich bin immer mit vollem Einsatz, Leidenschaft und viel Herzblut dabei.

Kurz und knackig
Mein Weg zum UX-Spezialisten
Mein Name ist Giancarlo Stoppa, geboren im April 1991 in Zürich und aufgewachsen in der Dreitannen-Stadt Olten. Als Sohn eines Architekten wurde ich schon früh mit Gestaltungsthemen und Design konfrontiert und entwickelte eine grosse Leidenschaft dafür.

Noch während meiner kaufmännischen Grundausbildung wuchs mein Interesse an der menschlichen Psychologie. Gerade die Betrachtung des Menschen als soziales Wesen in der Arbeitswelt und im Zusammenhang mit der schnell fortschreitenden Digitalisierung faszinierte mich. Deshalb entschied ich mich im Jahr 2014 für den Bachelor-Studiengang in Arbeits- und Organisationspsychologie an der FHNW Olten. Während dieses Studiums kam ich zum ersten Mal mit Human Factors-Themen wie MMI, HCD, UX und Usability in Kontakt und war begeistert.

Es eröffnete sich mir ein Raum, der die menschliche Wahrnehmung unter einer psychologischen Betrachtungsweise mit Gestaltung und Design von Produkten und Dienstleistungen vereint.

Dieser Begeisterung bin ich bis heute treu geblieben und erweiterte mein Wissen fortlaufend - sei es in akademischer Hinsicht durch meinen Masterabschluss im Jahr 2020 oder aus praktischer Sichtweise durch die Arbeit als UX-Spezialist in einer holokratisch organisierten Agentur.
In meiner Freizeit
Wenn ich nicht gerade an einem neuen Gestaltungsprojekt in meinem Atelier experimentiere, geniesse ich es an der frischen Bergluft unterwegs zu sein, zu klettern und Gipfel zu besteigen oder mich mit meiner Crew in das nächste Weitwander-Abenteuer zu stürzen.

Veröffentlicht im Web
.
Die Digitalisierung und Alterung der Gesellschaft schreiten stetig voran und mit ihnen die Gefahr der sozialen Exklusion älterer Menschen an der digitalen Gesellschaft. Dadurch gewinnt die altersgerechte Technikgestaltung fortwährend an Bedeutung. Anhand von 27 Interviews mit älteren Personen (60+) und Personen, die älteren Menschen bei der Smartphone-Nutzung unterstützen, zeigt diese qualitative Studie unter anderem, wofür ältere Personen ihr Smartphone nutzen, welche Faktoren die Smartphone-Nutzung im Alter beeinflussen können und wie sich psychologische Grundbedürfnisse bei der Smartphone- Nutzung im Alter zeigen. Den Ergebnissen zufolge wird das Smartphone im Alter beispielsweise für Kommunikations-, Mobilitäts-, Navigations-, Informations- und Unterhaltungszwecke genutzt. Die Nutzung kann hierbei durch verschiedene Faktoren, wie die An- oder Abwesenheit von Unterstützungsressourcen, durch das Selbstbild oder die Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten beeinflusst werden. Die psychologischen Grundbedürfnisse zeigen sich unterschiedlich, wobei den Bedürfnissen Autonomie, Kompetenz, Verbundenheit und Sicherheit einen besonderen Stellenwert zugeschrieben wird.



Masterarbeit
| FHNW
This study aimed to develop and evaluate an application scenario for the use of a social robot, following a human-centered design approach. The social robot, which assisted the reception desk staff of a hotel by answering simple, repetitive and time-consuming questions (e.g. parking information, directions), was perceived predominantly positive by employees and guests of the hotel. However, the results suggested that to effectively reduce the employees' workload and to provide a reliable source of information for the guest, the robot had to work on a high level of autonomy and technological stability. Additionally, the use of a social robot may estrange guests and employees alike, as they prefer human interaction or are fearful of job loss, respectively. An early inclusion of the employees in the design process has shown to reduce fears and increase acceptance towards the social robot and its integration into the workforce.




Human Interaction an Emerging Technology
| Springer International Publishing

Erfolgreiche Produkte zeichnen sich heutzutage durch die Symbiose hoher Usability, positiver User Experience (UX) und der optimalen Unterstützung aller relevanten Unternehmensziele aus. Dies gilt gleichermassen für Websites sowie auch Applikationen.


Fokus Usability & UX
| Netzwoche

Kontaktiere mich!
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!
+41 79 574 44 06
carlito.stoppa@gmail.com